Deutsche Grammatik Dativ/Akkusativ
Autor wątku: Heidi Lind
Heidi Lind
Heidi Lind  Identity Verified
USA
Local time: 01:16
angielski > niemiecki
+ ...
Feb 24, 2009

Also ich war eigentlich immer davon überzeugt, dass sich meine deutsche Grammatik sehen lassen kann. Aber ich denke in der letzten Zeit immer häufiger über die folgenden Begriffe nach, die ich mal so mal so in allen Handbüchern sehe.
Dativ oder Akkusativ mit "montieren, installieren" usw.
Und zwar. Beispiele:
Montieren Sie die Stange an die Nabe.... oder... an der Nabe.
Den Schlauch am Antriebswellengehäuse anschließen... oder an das Antriebswellengehäuse anschlie�
... See more
Also ich war eigentlich immer davon überzeugt, dass sich meine deutsche Grammatik sehen lassen kann. Aber ich denke in der letzten Zeit immer häufiger über die folgenden Begriffe nach, die ich mal so mal so in allen Handbüchern sehe.
Dativ oder Akkusativ mit "montieren, installieren" usw.
Und zwar. Beispiele:
Montieren Sie die Stange an die Nabe.... oder... an der Nabe.
Den Schlauch am Antriebswellengehäuse anschließen... oder an das Antriebswellengehäuse anschließen.
Schrauben in die Welle installieren... oder in der Welle installieren.
Den Gummidichtring auf dem Wasserrohr installieren.... oder auf das Wasserrohr installieren... usw.
Eigentlich arbeite ich immer nach dem Prinzip "wenn es eine Bewegung ausdrückt, mit Akkusativ, wenn nicht, Dativ". Aber teilweise hört es sich bei den o.g. Beispielen seltsam an und ich will für mich einfach mal Klarheit schaffen.

[Edited at 2009-02-24 00:58 GMT]

[Edited at 2009-02-24 00:59 GMT]
Collapse


 
Marinus Vesseur
Marinus Vesseur  Identity Verified
Kanada
Local time: 22:16
angielski > niderlandzki
+ ...
Bewegungsprinzip Feb 24, 2009

Hallo Heidi

Im Grunde liegst du richtig. "Er wohnt in der Stadt. Er fährt in die Stadt." Der Unterschied ist die Bewegung. Leider ist diese nicht immer deutlich erkennbar, aber deine Beispielsätze sind eindeutig genug. Auf "wie es klingt" kann man sich leider nicht verlassen.

Es liegt auch einen Unterschied in der Bedeutung vor, ob die Stange an der Nabe montiert werden soll (die Stange befindet sich schon an der Nabe und soll zusätzlich an etwas Anderes montiert wer
... See more
Hallo Heidi

Im Grunde liegst du richtig. "Er wohnt in der Stadt. Er fährt in die Stadt." Der Unterschied ist die Bewegung. Leider ist diese nicht immer deutlich erkennbar, aber deine Beispielsätze sind eindeutig genug. Auf "wie es klingt" kann man sich leider nicht verlassen.

Es liegt auch einen Unterschied in der Bedeutung vor, ob die Stange an der Nabe montiert werden soll (die Stange befindet sich schon an der Nabe und soll zusätzlich an etwas Anderes montiert werden) oder ob sie an die Nabe montiert werden soll, wo sie sich in dem Fall also noch nicht befindet.

Zum Glück ist meine Frau Deutsche. Wenn ich doch mal was ins Deutsche übersetze, kann sie dann probelesen. Die Tatsache, dass sie auch fast immer etwas findet - meistens Kasus- oder Satzbaubedingt - ist ernüchternd. It keeps me humble.

Hier noch ein Link mit hilfreichen Hinweisen: http://german.about.com/library/weekly/aa052101a.htm

Liebe Grüße von Vancouver Island

Heidi Lind wrote:

Also ich war eigentlich immer davon überzeugt, dass sich meine deutsche Grammatik sehen lassen kann. Aber ich denke in der letzten Zeit immer häufiger über die folgenden Begriffe nach, die ich mal so mal so in allen Handbüchern sehe.
Dativ oder Akkusativ mit "montieren, installieren" usw.
Und zwar. Beispiele:
Montieren Sie die Stange an die Nabe.... oder... an der Nabe.
Den Schlauch am Antriebswellengehäuse anschließen... oder an das Antriebswellengehäuse anschließen.
Schrauben in die Welle installieren... oder in der Welle installieren.
Den Gummidichtring auf dem Wasserrohr installieren.... oder auf das Wasserrohr installieren... usw.
Eigentlich arbeite ich immer nach dem Prinzip "wenn es eine Bewegung ausdrückt, mit Akkusativ, wenn nicht, Dativ". Aber teilweise hört es sich bei den o.g. Beispielen seltsam an und ich will für mich einfach mal Klarheit schaffen.

[Edited at 2009-02-24 00:58 GMT]

[Edited at 2009-02-24 00:59 GMT]
Collapse


 
Heidi Lind
Heidi Lind  Identity Verified
USA
Local time: 01:16
angielski > niemiecki
+ ...
NOWY TEMAT
Danke, Marinus Feb 24, 2009

Naja, Deutsche bin ich auch. Aber das heißt noch lange nicht, dass ich grammatikalisch gesehen perfekt bin. Und "in die Stadt fahren" etc. ist ja auch eindeutig. Aber bei den genannten Beispielen überlege ich immer hin und her, ich sehe es oft mit Dativ und da kamen schon mal Zweifel auf. Obwohl "das ist an einem Teil montiert" im Gegensatz zu "das wird an ein Teil montiert" ist ja eigentlich auch logisch. (Ich habe jetzt schon die Hälfte dieser Betriebsanleitung korrigiert und bevor ich die ... See more
Naja, Deutsche bin ich auch. Aber das heißt noch lange nicht, dass ich grammatikalisch gesehen perfekt bin. Und "in die Stadt fahren" etc. ist ja auch eindeutig. Aber bei den genannten Beispielen überlege ich immer hin und her, ich sehe es oft mit Dativ und da kamen schon mal Zweifel auf. Obwohl "das ist an einem Teil montiert" im Gegensatz zu "das wird an ein Teil montiert" ist ja eigentlich auch logisch. (Ich habe jetzt schon die Hälfte dieser Betriebsanleitung korrigiert und bevor ich die zweite Hälfte auch noch vielleicht falsch verbessere, wollte ich noch mal ein paar Meinungen dazu hören.)
Vielen Dank, Marinus
Collapse


 
Dr. Birgitte Eggeling
Dr. Birgitte Eggeling  Identity Verified
Niemcy
Local time: 07:16
niemiecki > duński
Akk_Dat Feb 24, 2009

Liebe Heidi,

auch ich bin darüber ab und zu im Zweifel. In solchen Fällen muss Duden her!
"montieren an" Laut Duden kannst du sowohl Akk als auch Dat verwenden
"installieren" Duden gibt ein paar Beispiele mit Dativ an
"anschließen" Duden gibt Beispiele sowohl in Dativ als auch in Akk. an

Es ist natürlich richtig, dass man das sog. Bewegungsprinzip einsetzen kann, also von wo bis wo ...

Gruß
Birgitte


 
Christiane Boehme
Christiane Boehme  Identity Verified
Local time: 07:16
angielski > niemiecki
+ ...
Duden Feb 24, 2009

Ja, bei solchen Sätzen komme ich gelegentlich auch ins Grübeln.

Der "Duden - Richtiges und gutes Deutsch" sagt dazu folgendes:
In Verbindung mit der Präposition "auf" oder "an" kann nach "montieren" sowohl der Dativ als auch der Akkusativ stehen. Der Dativ steht, wenn ein Ort bezeichnet wird (Frage: wo?). Der Akkusativ steht, wenn eine Richtung bezeichnet wird (Frage: wohin?).
Beispiele: eine Lampe an der / an die Decke montieren; die Antenne auf dem Dach / auf das Da
... See more
Ja, bei solchen Sätzen komme ich gelegentlich auch ins Grübeln.

Der "Duden - Richtiges und gutes Deutsch" sagt dazu folgendes:
In Verbindung mit der Präposition "auf" oder "an" kann nach "montieren" sowohl der Dativ als auch der Akkusativ stehen. Der Dativ steht, wenn ein Ort bezeichnet wird (Frage: wo?). Der Akkusativ steht, wenn eine Richtung bezeichnet wird (Frage: wohin?).
Beispiele: eine Lampe an der / an die Decke montieren; die Antenne auf dem Dach / auf das Dach montieren; das Schild an der / an die Vorderseite montieren

Ich persönlich finde in diesem Zusammenhang den Dativ eindeutig besser.

Viele Grüße,
Christiane
Collapse


 
Heidi Lind
Heidi Lind  Identity Verified
USA
Local time: 01:16
angielski > niemiecki
+ ...
NOWY TEMAT
Ahaaa!! Feb 24, 2009

Das ist aber eine konkrete Antwort, Christiane.
Danke dir und Birgitte für eure Hilfe.
Ich bin ja froh, dass ich nicht die Einzige bin, die in diesem Zusammenhang hin und her überlegt


 
brigitte H
brigitte H
Local time: 07:16
bośniacki > niemiecki
+ ...
ich bin auch für Duden Feb 24, 2009

hallo,
ich habe auch diese Probleme aber Duden hilft immer,wenn nicht Duden dann überlege ich ganz lange:D


 
Vito Smolej
Vito Smolej
Niemcy
Local time: 07:16
Członek ProZ.com
od 2004

angielski > słoweński
+ ...
SITE LOCALIZER
Im nachhinein... Feb 24, 2009

Diese Unterschiede sind ja der Berechtigungsgrund für den Dativ (eigentlich den verschwundenen Lokativ) vs dem Akusativ.

siehe zB Casi in der finnischen Sprache

http://de.wikipedia.org/wiki/Finnische_Sprache


 
Aniello Scognamiglio (X)
Aniello Scognamiglio (X)  Identity Verified
Niemcy
Local time: 07:16
angielski > niemiecki
+ ...
Verzweifelte Übersetzer Feb 24, 2009

Wenn nicht Übersetzer gelegentlich an ihrer Muttersprache verzweifeln, wer dann?
Meine Oma pflegte immer zu sagen: Wer schön sein will, muss leiden.
Ergo: Übersetzer, die gut sein wollen, müssen leiden. Das impliziert gelegentliche Verzweiflung Dieses ungeschriebene Gesetz gilt allgemein und beschränkt sich nicht nur auf die deutsche Grammatik.

Viele Grüße!
Aniello


 
Chamz
Chamz
Niemcy
Local time: 07:16
rumuński > niemiecki
+ ...
Verzweifelungen Feb 27, 2009

Auch ich habe gelegentlich diese Verzweifelungen, aber Duden/WB DaF hilft ja immer.

Vielen Dank den jenigen für die klare Erklärung!

@Aniello: ich nehme an, dieser Spruch ist italienisch, oder?

Viele Grüße
Magda


 
Lucia Amelio
Lucia Amelio
Włochy
Diese Erklärung fand ich sehr hilfreich Sep 9, 2014

http://www.gfds.de/sprachberatung/fragen-und-antworten/uebersichtsseite/dativ-vs-akkusativ/

 
laurgi
laurgi  Identity Verified
Local time: 07:16
niemiecki > francuski
Duden Sep 10, 2014

Zweifelsfälle der deutschen Sprache (Bd.9)

 


Do tego forum nie został przydzielony moderator.
W celu zgłoszenia naruszenia zasad forum lub zasięgnięcia pomocy, proszę kontaktować się z personelem portalu »


Deutsche Grammatik Dativ/Akkusativ






Wordfast Pro
Translation Memory Software for Any Platform

Exclusive discount for ProZ.com users! Save over 13% when purchasing Wordfast Pro through ProZ.com. Wordfast is the world's #1 provider of platform-independent Translation Memory software. Consistently ranked the most user-friendly and highest value

Buy now! »
CafeTran Espresso
You've never met a CAT tool this clever!

Translate faster & easier, using a sophisticated CAT tool built by a translator / developer. Accept jobs from clients who use Trados, MemoQ, Wordfast & major CAT tools. Download and start using CafeTran Espresso -- for free

Buy now! »